Kooperationen

Um möglichst vielen Menschen einen Zugang zur musikalischen Bildung zu ermöglichen, kooperiert die Musikschule mit Kindergärten, Familienzentren, Grundschulen, OGS und Senioreneinrichtungen im Stadtgebiet.

Kooperationen mit Grundschulen und OGS
Seit dem Schuljahr 2016/2017 kooperiert die Musikschule mit der Gemeinschaftsgrundschule Königswinter-Oberdollendorf im Rahmen des kulturellen Bildungsprogramms JeKits (Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen), das vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Im Mittelpunkt des Programms, das an der GGS Oberdollendorf mit dem Schwerpunkt „Instrumente“ durchgeführt wird, steht das gemeinsame Musizieren von Anfang an.

Zudem bietet die Musikschule im Rahmen des Offenen Ganztags an verschiedenen Grundschulen AGs (z.B. Kreativer Kindertanz) und Musikkurse an.

Kooperationen mit Senioreneinrichtungen
Um dem demographischen Wandel Rechnung zu tragen und auch Seniorinnen und Senioren zu erreichen, kooperiert die Musikschule seit 2020 mit zwei Seniorenheimen im Stadtgebiet. Einmal pro Woche besucht eine Lehrkraft der Musikschule die beiden Seniorenheime, um gemeinsam mit einer Gruppe von Bewohnerinnen und Bewohnern zu musizieren. Gemeinsames Singen, das Spiel auf Instrumenten, Sitztänze und Musikhören stehen dabei u.a. auf dem Programm.

Kooperationen mit Kitas und Familienzentren
Die Musikschule bietet in Kooperation mit Kindergärten bzw. Familienzentren Kurse in der Musikalischen Früherziehung an. Unsere Musikpädagog*innen erteilen den wöchentlichen Unterricht direkt vor Ort in der jeweiligen Einrichtung, sodass möglichst viele Kindergartenkinder erreicht werden. Derzeit bestehen Kooperationen mit Kitas in Thomasberg, Eudenbach und Oberdollendorf.

Zudem kooperiert die Musikschule mit dem CJD Kindergarten Rauschendorf und dem Drachenkindergarten in Thomasberg im Rahmen des Projektes „Hallo Ludwig – Beethoven in der Kita!“. Eine Lehrkraft der Musikschule besucht einmal pro Woche die Kindergärten, um gemeinsam mit den Kita-Kindern zu musizieren, zu singen und zu tanzen. Die Kinder lernen die Welt der Musik und der Instrumente kennen. Mitmachkonzerte mit einem professionellen Ensemble sind ebenfalls Bestandteil des Projekts. Finanziert wird das Projekt im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.